Bienenstockkraft InterPED EU

InterPED

BESCHREIBUNG
InterPED treibt die nächste Generation von Positiv-Energie-Distrikten voran, indem es erneuerbare Energien, Flexibilität und Gemeinschaftsstrom durch eine intelligente Cloud-Plattform vereint, die sich in realen Pilotprojekten bewährt hat.
Wenn
2024
Wer
InterPED

InterPED: Intelligente, flexible und verbraucherorientierte positive Energiedistrikte

InterPED zielt darauf ab, die Entwicklung von Positive Energy Districts durch die Integration von Sektorkopplung, Nachfrageflexibilität und Verbraucherbeteiligung zu erleichtern.

Ziel ist es, die Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Speicherlösungen zu fördern und den Betrieb von PEDs und die Netzstabilität zu verbessern. Eine zentrale Cloud-basierte Plattform wird analytische Modellierungs- und Optimierungsdienste für die Verwaltung integrierter PEDs anbieten, die Energieaspekte von der Stromversorgung bis zur Mobilität abdecken.

Das Projekt legt den Schwerpunkt auf das Engagement der Gemeinschaft und kooperative Strategien zur Nachfragesteuerung und beabsichtigt, seine Ansätze an vier Pilotstandorten zu demonstrieren, die jeweils einen anderen PED-Kontext repräsentieren. Durch partizipative Mitgestaltung bezieht InterPED die Endnutzer in den Entwicklungsprozess ein, um die Machbarkeit und Skalierbarkeit seiner Lösungen in realen Umgebungen zu testen.

Die Rolle der Hive Power

Die Hauptaufgabe von Hive Power im Rahmen des InterPED-Projekts ist die Orchestrierung der Flexibilität beim Laden von Elektrofahrzeugen, um das Gleichgewicht des Verteilernetzes zu verbessern und den Aufbau lokaler Energiegemeinschaften zu unterstützen. Dabei werden Modelle der künstlichen Intelligenz und Optimierungsfunktionen eingesetzt, um die Planung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen (EV) so zu steuern, dass die Präferenzen der Nutzer, die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen, die Energietarife und die Gesamtsteuerungsstrategie des Energiemanagements auf Bezirksebene berücksichtigt werden. Hive Power und die SUPSI (Fachhochschule Südschweiz) arbeiten in diesem Bereich zusammen und bringen ihr Fachwissen aus Industrie und Wissenschaft in das Projekt ein, das speziell darauf abzielt, den Betrieb des Verteilnetzes zu verbessern, das von AEM, einem Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSO), verwaltet wird.

Website zum InterPED-Projekt

Dieses Projekt wurde teilweise durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101138047 und durch die Schweizer Regierung finanziert.

Auf dem Laufenden bleiben

Abonnieren Sie den heißesten Newsletter zum Thema flexible Energie.
Cookie-Präferenz-Manager schließen
Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Mehr Infos
Streng erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen und die Leistung zu überwachen.
Hergestellt von Flinch 77
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.