%20(25)-min.png)
Nutzen Sie die Vorteile von V1G, V2G und V2X mit der vielseitigen intelligenten Ladeoptimierung von FLEXO.
Automatisieren Sie das Aufladen zum besten Zeitpunkt und Preis. Die fortschrittlichen Algorithmen von FLEXO prognostizieren die Ladepreise unter Berücksichtigung von Wetterdaten, der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und der aktuellen Marktpreise. Es integriert sogar intelligentes Laden mit Energiegemeinschaften. Erzielen Sie die absolut niedrigsten Energiekosten und Gesamtbetriebskosten und bringen Sie Ihre Kunden dazu, sich jedes Mal für Sie zu entscheiden.
Mit White-Label-Web- und Mobil-Apps können die Nutzer ihre Ladevorgänge visualisieren, bewährte Praktiken kennenlernen und kontrollieren. Haben Sie Ihre eigenen Apps? Kein Problem, integrieren Sie sie einfach mit unseren APIs. Die Einrichtung dauert weniger als 24 Stunden.
Die Automobilunternehmen der Zukunft werden sich mehr durch ihre Software als durch ihre Hardware unterscheiden. Das Einzige, was Ihre Fahrer bemerken sollten, ist, wie viel sie sparen.
Ganz gleich, ob Sie ein einzelnes Elektrofahrzeug aufladen wollen oder eine Lösung für Flotten mit Tausenden von Autos, Lieferwagen, Bussen oder Lastwagen an mehreren Standorten benötigen, FLEXO bietet Ihnen die passende Lösung.
FLEXO wurde entwickelt, um die Batterien zu schonen und gleichzeitig eine maximal sichere Nutzung zur Optimierung der Flexibilität zu ermöglichen. Es stellt sicher, dass die Garantien bei V2X-Transaktionen erhalten bleiben, indem es die profitabelsten Zeiten des Jahres für die Entladung findet und die empfohlenen Grenzwerte einhält.
Starten Sie mit Ihrer eigenen Marke in gebrauchsfertigen Anwendungen oder integrieren Sie unsere APIs nahtlos in Ihre eigene Software.
Schätzen Sie die potenziellen Einsparungen, die Flexo Smart Charging für Ihr Unternehmen bringen kann.
Einrichten, Geräte anschließen und testen.
FLEXO überwacht eingehende Daten von Wallboxen, E-Fahrzeugen und Nutzern, um optimale Ladepläne vorherzusagen und zu automatisieren.
Erfreuen Sie Ihre Kunden mit intuitiven Dateneinblicken, Coaching und einfachen Möglichkeiten zur Aktualisierung der Vorhersagen für ihre Laderoutine. Lassen Sie die Reichweitenangst hinter sich, indem Sie im Notfall auf Schnellladung umschalten.
Dabei werden die Ladezyklen eines E-Fahrzeugs so angepasst, dass es sauberere und billigere Energie verbraucht. In einem weiteren Schritt kann das Fahrzeug ein Haus oder das Stromnetz mit seiner überschüssigen gespeicherten Energie versorgen. Der FLEXO unterstützt verschiedene Arten des intelligenten Ladens:
- V1G - Laden zum günstigsten Zeitpunkt, um Spitzenlasten oder die teuersten Ladezeiten zu vermeiden.
- V2G - Bidirektionales Laden, das es den EVs ermöglicht, sowohl zu laden als auch Energie in das Netz zu exportieren.
- V2X - Bidirektionales Laden, das es den E-Fahrzeugen ermöglicht, sowohl lokal am Standort zu laden und zu entladen als auch Energie in das Netz zu exportieren
- Hilfsdienste - Ermöglicht es großen Flotten von E-Fahrzeugen und stationären Batterien, Flexibilitätsverträge zu erfüllen, um die Netzstabilität für nationale und lokale Stromnetze zu gewährleisten. Wenn zum Beispiel die Nachfrage die Produktion übersteigt, können die E-Fahrzeuge den Ladevorgang stoppen und so das Netz stabilisieren, im Austausch für finanzielle Gegenleistungen. Ein weiteres Beispiel ist die Entladung einer ganzen Region mit vertraglich gebundenen E-Fahrzeugen, um bei drohenden Stromausfällen Energie zu liefern.
Intelligentes Laden ermöglicht den Energieversorgern erhebliche Einsparungen bei den Kosten für die Bereitstellung von Strom für die Ladestationen, ein Vorteil, der an den Endnutzer weitergegeben werden kann, um die Gesamtbetriebskosten (TCO) eines E-Fahrzeugs zu senken. Außerdem können die Verbraucher die Energie an das Netz zurückverkaufen oder sie für den Betrieb von Gebäuden oder Geräten nutzen, wodurch ihre Fahrzeuge zu einer Einnahmequelle und einer wichtigen Reserveenergiequelle bei Stromausfällen werden. Darüber hinaus werden durch das Aufladen zu Zeiten, in denen weniger Energie nachgefragt wird oder erneuerbare Energiequellen verfügbar sind, die Kohlenstoffemissionen gesenkt. Und schließlich wird die Netzstabilität gewährleistet und Ausfälle aufgrund der steigenden Nachfrage durch E-Fahrzeuge verhindert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen IoT-Lade-Apps optimiert FLEXO das Laden durch die kontinuierliche Analyse von Echtzeit-Wetter- und Energiemarktdaten, um die kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Zeiten zu ermitteln. Es kombiniert Peak Shaving, Hilfsdienste und V2X-Funktionen und spart so bis zu 1.000 €/Jahr für private Nutzer und 13.000 €/Jahr für das Aufladen von schweren Flottenfahrzeugen. Und es ist eine der wenigen Lösungen, die mit Energiegemeinschaften und Flexibilitätsoptimierung für andere elektrifizierte Anlagen integriert werden kann, was die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile auf eine neue Ebene bringt. Mit einer überragenden Benutzerfreundlichkeit und anpassbaren API-Integrationen hebt sich FLEXO als die beste Software für Ladeinformationen hervor.
Jeder, der Ladelösungen verwaltet oder vertreibt, kann von FLEXO profitieren. Ob Sie eine Flotte von Elektrofahrzeugen haben, eine Energiegemeinschaft verwalten, als Ladepunktbetreiber (CPO) kommunale oder private Ladestationen betreiben oder Fahrzeuge und Ladekomponenten verkaufen, FLEXO smart charge kann auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.
FLEXO bietet Fahrern, Fuhrparks und Betreibern von Ladestationen ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit mit Einsparungen von bis zu 13.000 € pro Jahr und Fahrzeug und der größtmöglichen Reduzierung der CO2-Emissionen durch das Aufladen, wenn erneuerbare Energiequellen verfügbar sind. Nehmen Sie Kontakt auf, um die Möglichkeiten für Ihren speziellen Anwendungsfall zu entdecken.
Sehen Sie, was der FLEXO über das intelligente Laden hinaus kann.
Bieten Sie eine Nachfragesteuerung mit verteilten Geräten in Städten, Regionen oder Ländern an.
Verwaltung von Energiegemeinschaften unter verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Optimierung des Verbrauchs und der Speicherung der auf Gebäudeebene erzeugten Energie.